top of page
fullsizeoutput_5209.jpeg

Integratives Coaching.

Was ist das eigentlich?

 

Integrativem Coaching liegt ein humanistisches Weltbild zugrunde. Individuelle Selbstverwirklichung und Selbstentwicklung sind hohe Güter und zentrale Elemente für empfundene Sinnstiftung.

Dem Menschen wird eine Superkraft, eine hohe eigene Lösungs- und Selbstentwicklungskompetenz zugeschrieben. Deshalb bedient sich das integrative Coaching einer sehr klientenzentrierten, akzeptierenden und wertschätzenden Haltung.

Ziel ist es, den Menschen, ganzheitlich gesehen als Einheit aus Körper, Geist und Seele, auf seiner Entwicklungsreise zu begleiten und an der Verbindung zur eigenen Entwicklungskompetenz und Handlungsfähigkeit zu arbeiten.

Dafür - und um alle Aspekte des Denken, Fühlens, Handelns gewahr werden zu lassen - bedient sich das integrative Coaching disziplinübergreifend und gemäß aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen verschiedener Methoden, z.B. aus der Gestalt-, Verhaltens-Therapie,Transaktionsanalyse, systemischen Therapie und dem Psychodrama.

 

Aha. Und was ist nun mit dieser Superkraft?

 

Eben stand doch da, dass der Mensch ja "ach so viel Kompetenz" besitzt, und dann reicht sie doch nicht aus?  

Exakt. 

Bedauerlicherweise, und das ist ein zutiefst menschliches Phänomen, ist der Zugriff auf diese Superkraft-Kompetenzen nicht immer gleichbleibend: Die Verbindung dahin ist gestört und es hapert in der Anwendung und Umsetzung. Gefühle wie Unzufriedenheit, Leere, Blockiertsein, Ziellosigkeit, Überforderung, Stress oder Ambivalenz (um Einige zu nennen) sind dienliche Hinweise.

Doch was hat das System aus der Bahn geworfen? Und wie lässt sich wieder Verbindung mit der Superkraft Selbstentwicklungskompetenz herstellen?

Integratives Coaching ist Spurensuche.

 

Es gibt zahlreiche kreative, analytische und gestalterische Methoden, die wissenschaftlich dafür entwickelt worden sind, um

  • Klarheit in das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu bringen.

  • unbewusste Blockaden und Prozesse sichtbar zu machen.

  • Muster und Verhaltensweisen zu reflektieren.

Ich begleite Dich gern dabei, Dein spezifisches Anliegen mit diesen Methoden in die Klärung und Reflexion zu bringen und dabei Deine Selbstentwicklungskompetenz und Handlungsfähigkeit wieder zu aktivieren. 

Ein erstes Kennenlernen.

 

Kontaktiere mich gern per Mail, um ein ca. 30-minütiges telefonisches oder videobasiertes Kennlerngespräch (kostenfrei) zu vereinbaren. 

So kannst Du mehr über mich und meine Arbeit erfahren, und ich kann mir schon ein erstes Bild von Deiner Fragestellung machen.

Zudem können wir die Rahmenbedingungen für die potenzielle Zusammenarbeit besprechen.

Persönliche und digitale Settings sind möglich.

Informationen zur Preisgestaltung:

Ein 60 Minütiges Coaching kostet €  90.

Ein 90 Minütiges Coaching kostet € 135.

Teilnehmerinnen des "Gruppencoachings für Frauen" erhalten eine Ermäßigung von 15%.

GeringverdienerInnen erhalten ein Coaching auf Spendenbasis (begrenztes Kontingent).

bottom of page